Wissenschaft ist frei
Die Unabhängigkeit der Wissenschaft, finanziert durch den Staat, ist normalerweise ein großer Vorteil. Doch in der COVID-19-Pandemie scheint das teilweise nicht mehr zu gelten. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Masken wurden aus fadenscheinigen Gründen abgewertet oder zurückgezogen. Politiker üben offenen Druck auf Wissenschaftler aus, wenn diese nicht den Kurs der Regierenden unterstützen. Die Leopoldina beschreibt ein Dokument als Wissenschaft, was nicht den Ansprüchen an evidenzbasierte Empfehlungen entspricht. Die Wissenschaft sollte öffentlich Distanz zu staatlichen Autoritäten wahren, kontroverse Debatten einfordern und politische Entscheidungen und ihre Begründungen fortwährend kritisch und ergebnisoffen hinterfragen.
Erhältlich im Buchhandel und bei Tredition
„Die große Tugend des Buches ist seine Faktentreue und sprachliche Sachlichkeit. Damit überlässt der Autor den Lesern das Denken und Schlussfolgern. Damit wird sein Text auch für Leser, die eher dem Mainstreamnarrativ verpflichtet sind, lesbar und eigentlich Pflichtlektüre.“
Prof. Dr. Harald Walach (2022)
Kompendium Flächenhygiene
Ein Team aus elf Autoren befasst sich mit der Kontamination von Flächen, Flächen-assoziierten nosokomialen Infektionen, Stethoskopen, mobilen elektronischen Geräten, der praktischen Durchführung von Reinigung und Desinfektion, den verschiedenen Tuchspendersystemen, den Prüfmethoden zur Bestimmung der Wirksamkeit, der antimikrobiellen Wirkung chemischer Wirkstoffe - einschließlich Kupfer und Photodynamik - sowie den Möglichkeiten zur Reduktion des bakteriellen Selektionsdrucks in der Flächendesinfektion („Antimicrobial Stewardship“). Mit Beiträgen von Prof. Axel Kramer, Prof. Udo Eickmann und PD Dr. Fabian Cieplik.
Erhältlich im Buchhandel und bei Tredition
"Fundiert recherchiert, gut aufbereitet. Klasse Struktur und sehr gut gegliedert. Selbst der Einfluss der Flächenhygiene auf Antibiotic Stewardship ist behandelt. Ein Buch vom Praktiker für Praktiker mit wissenschaftlichem Background. Danke Prof. Kampf !"
M. Sonders (2021)
"Wer sich aus beruflichen oder privaten Gründen intensiv mit den verschiedenen Aspekten der Flächenhygiene befassen möchte, wird an diesem Buch kaum vorbeikommen."
Prof. Dr. Martin Exner (2022)
Corona-Maßnahmen - Nutzen, Risiken und Folgen
"Selbst wenn man andere Ansichten als der Autor in der Schlussfolgerung vertritt, so ist die Lektüre gewinnbringend, da die internationale Forschungslage umfassend dargestellt wird."
Amazon-Kunde (2022)
Hygiene-Reiniger im Haushalt – sinnvoll oder schädlich?
Zahlreiche Hersteller bieten Reinigungs- und Desinfektionsmittel zum häuslichen Gebrauch an, oft mit der Angabe „entfernt 99,9% der Bakterien“. Doch welche bioziden Wirkstoffe werden hier verwendet? In dem vorliegenden Ratgeber werden die häufigen Wirkstoffe für häusliche Biozidprodukte beschrieben. Einige Wirkstoffe wie Benzalkoniumchlorid können bei zahlreichen Bakterienarten zu einer Toleranz gegenüber dem Wirkstoff selbst, gegenüber anderen Wirkstoffen und teilweise sogar Antibiotika führen (Kreuzresistenz). Die gezielte Anwendung von Desinfektionsmitteln im Haushalt kann nur in wenigen Situationen hilfreich sein, um die Übertragung von Infektionen auf andere Haushaltmitglieder zu vermeiden.
Erhältlich im Fachhandel und bei Springer.
Antiseptic Stewardship – biocide resistance and clinical implications
Verschiedene Wirkstoffe wie Chlorhexidin werden im Gesundheitswesen, der Veterinärmedizin sowie in Haushaltsprodukten oder Kosmetika eingesetzt. Doch nicht immer ist ein gesundheitlicher Nutzen zu erwarten. Doch Bakterien können sich an einige dieser Wirkstoffe anpassen und unempfindlich werden. Dieses Buch bietet erstmals eine vollständige Übersicht wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Wirksamkeit dieser Substanzen und zur Anpassungsfähigkeit der Bakterien und Pilze gegenüber diesen 15 Wirkstoffen. Durch gezielte Maßnahmen kann vermeidbarer Selektionsdruck reduziert werden, um die Wirksamkeit für Anwendungen mit erwartbarem Patientennutzen zu erhalten.
Erhältlich im Fachhandel und bei Springer.
„It contains impartial reviews of reported antimicrobial efficacy, resistance and crossresistance
that will allow informed decisions to be taken by responsible staff. I recommend this book on antiseptic stewardship to all healthcare practitioners unreservedly.“
Prof. Dr. Rose Cooper (2019)
Kompendium Händehygiene
In diesem Standardwerk werden alle Aspekte der Händehygiene in der ambulanten und stationären Patientenversorgung betrachtet. Umfassend recherchierte wissenschaftliche Daten werden leserfreundlich aufbereitet und bewertet. 15 Autoren befassen sich mit zahlreichen Themen wie der einfachen und hygienischen Händewaschung, der hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion, den verschiedenen Handschuhen und der Hautgesundheit. Darüber hinaus werden Testnormen zur Bestimmung der Wirksamkeit sowie häufig verwendete Wirkstoffe beschrieben. Mit Beiträgen von Prof. Petra Gastmeier, Prof. Harald Löffler und Prof. Sebastian Lemmen.
Erhältlich im Fachhandel und bei mhp.
„Das Buch besticht durch seine Ausführlichkeit und durch seinen Umfang. Ich persönlich habe noch kein vergleichbares Buch zum Thema Händehygiene in den Händen gehalten. Wer sich sehr vertiefend mit dem Thema befassen will, der kommt an diesem Buch wohl kaum vorbei“
Jan Rübsam (2018)
Hände-Hygiene im Gesundheitswesen
Mit seinen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Beiträgen leistet das vorliegende Werk einen wesentlichen Beitrag zur Prävention nosokomialer Infektion über die Hände der Mitarbeiter. Das internationale Autorenteam thematisiert die epidemiologische Bedeutung der Hände, die Toxikologie und Verträglichkeit von Wirkstoffen, die Compliance, internationale Normen und Empfehlungen sowie den finanziellen Nutzen der Händehygiene. Mit Beiträgen von Prof. Didier Pittet, Prof. Manfred Rotter und Prof. Stephan Harbarth.
Erhältlich im Fachhandel und bei Springer.
„Ein Standardwerk zu dem wichtigen Thema Händehygiene“
Martin Hoffmann (2014)